
Das bin ich
Sabrina Lettieri (M.A.)
Heilpraktikerin für Psychotherapie | Kunsttherapeutin | Coachin
„Ich begleite Menschen in Umbruchphasen, bei seelischen Belastungen und in der Suche nach Sinn, Stabilität oder Selbstwirksamkeit – mit Klarheit, Humor und Herz.“
Schwerpunkte: Trauma, Lebenskrisen, Abgrenzung, Ängste, Selbstwert, psychosomatische Beschwerden, Persönlichkeitsentwicklung
Kurz zu meiner Person:
- Studium der Kunsttherapie (M.A.)
- Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (HeilprG)
- Ausbildung zur Klinische Kunsttherapeutin
- Erfahrung in Psychosomatik, Rehabilitation, und in der Kinder- und Jugendhilfe, psychosozialen Beratung und Einzelpraxis
Die Kombination von Psychologie und Kunst war für mich immer schon interessant. Durch künstlerische Mittel seinen Ausdruck zu finden und so zu seiner Stimme zu finden- also zu sich finden, für sich einstehen zu können, für sich selbst Verantwortung zu tragen, sind Erfahrungen die Selbstakzeptanz und Selbstliebe fördern und damit ein sinnvoller Schritt im Leben. Schon früh wusste ich, dass die künstlerische Herangehensweise innerliche Prozesse in Gang setzt und unglaubliche Auswirkungen auf das Innenleben haben kann. Die Kräfte die durch die gestalterische und schöpferische Arbeit freigesetzt werden, setzt eine Katharsis frei. Mit anderen Worten: Es führt zu einer inneren Reinigung und fühlt sich an wie ein Reboot. Sich neu zu sortieren hat viele Vorteile, z.B. die Fähigkeit sich nicht mehr ausgeliefert zu fühlen.
Als studierte Kunsthistorikerin und Philosophin empfand ich viel Empathie mit den Künstlerbiografien und den damit zusammenhängenden Themen, die ein jeder Mensch in seinem Leben erlebt: Ängste, Kritik, Konflikte, Sehnsüchte uvm. alles Gefühle, womit viele Menschen in Resonanz gehen. Diese archetypischen Themen führte dazu, dass ich mich auf die Rezeption von Kunstwerken spezialisiert habe. Daraufhin absolvierte ich zunächst die Ausbildung zur Kunsttherapeutin, sammelte Praxiserfahrungen in psychosomatischen Kliniken, Reha-Kliniken und psychiatrischen Krankenheimen.
Die Erfahrungen in der Praxis ließen mich noch meinen Master in Kunsttherapie erfolgreich absolvieren. Meine Masterarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten des Einsatzes von Virtual Reality in einem kunsttherapeutischen Setting und die Ergebnisse sind herausragend. Es gibt Forschung über den kunsttherapeutischen Einsatz von VR bei Demenzerkrankten, bei Kinder und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten, bei Angsterkrankten, Suchterkrankten, an Depression leidenden usw. Die Liste ist lang und die Resultate sehr positiv.
Ich will meinen Beitrag leisten und bringe diese Möglichkeit an den Menschen. Spricht dich meine Geschichte an? Ich freue mich auf ein Kennenlernen – ich freue mich auf Deine Geschichte: Lass hören!

Meine Werte – meine Philosophie
Jeder Mensch trägt die Kraft zur Veränderung in sich. Als Therapeutin sehe ich meine Aufgabe darin, Dir einen geschützten Raum zu bieten, in dem Du deine eigenen Ressourcen und Wege zur Bewältigung herausfordernder Lebenssituationen entdecken kannst. Ich bin tiefenpsychologisch ausgebildete Kunsttherapeutin mit humanistischem Ansatz und orientiere mich an den Grundlagen der „analytischen Psychologie“ von C.G. Jung. Ich weiß, dass das kreative Arbeiten- ob in der Kunst oder in neuen virtuellen Räumen – Türen öffnet, die Worte oft verschlossen halten. In diesen Prozessen begegnen wir unserem Unbewussten unseren Ängsten, aber auch unseren Stärken.
Ich möchte Menschen dabei unterstützen, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen – mit ihren Bedürfnissen, Gefühlen und Wünschen.
Gemeinsam arbeiten wir daran, diese Entdeckungen in Deinem Leben zu integrieren, damit Du ein authentisches und erfülltes Leben führen kannst.


Empathie
Ich begegne Dir mit Wertschätzung und Offenheit. Im Dialog und gemeinsam entwickeln wir Lösungswege und Therapieziele, die Deine Situation bessern und Dir die Lebensqualität schenkt, die Du verdienst.

Authentizität
Lerne Dich selbst so kennen, wie Du wirklich bist. Ent-Wickle dich, wie ein Faden zu seiner Spule: Finde Deine Werte, Deine Gedanken, Deine Emotionen, Deine Überzeugungen und Deine Bedürfnisse. Lerne sie kennen und lieben, lerne sie auszudrücken ohne schlechtes Gewissen und ohne Scham, lerne danach zu handeln und lass dich nicht mehr durch äußere Einflüsse bestimmen zu lassen (vgl. Harter 2002).

Kongruenz
Du bist nicht deine Symptome oder deine Geschichte. Du bist ein einzigartiger Mensch inmitten all deiner Ressourcen, Stärken und Potenziale. Derzeit mögen dein Selbstausdruck, dein Verhalten und oder deine Reaktionen nicht übereinstimmen. Wir arbeiten daran, damit Deine Stimmigkeit sich entwickelt.